AVN726EE Online-Handbuch

Glossar

Diese Seite ausdrucken

Bitte lesen Sie für einen optimalen Gerätebetrieb die Beschreibungen folgender Begriffe durch.

  • GPS (Global Positioning System)

GPS ist ein System zur Ermittlung des aktuellen Standorts (Längengrad, Breitengrad, Höhe) durch Empfang von Radiowellen von normalerweise 4 oder mehr, in manchen Fällen von 3 GPS-Satelliten in einer geostationären Umlaufbahn in einer Höhe von 21.000 km.

Diese Satelliten werden vom amerikanischen Verteidigungsministerium hauptsächlich für militärische Zwecke in die Umlaufbahn gebracht, stehen aber auch für die private Nutzung zur Verfügung. Dieses Gerät führt die Navigation anhand von GPS-Informationen, verschiedenen Sensoren und Straßenkartendaten durch.

  • Großraumkarte, Detailkarte

Die Großraumkarte deckt einen weiten Bereich ab, während die Detailkarte nur einen kleinen Bereich anzeigt. Die Kartenmaßstäbe sind 1/20.480.000, 1/10.200.000, 1/5.120.000, 1/2.560.000, 1/1.280.000, 1/640.000, 1/320.000, 1/160.000, 1/80.000, 1/40.000, 1/20.000, 1/10.000 und 1/5.000.

  • Messung

Die GPS-Positionsqualität wird links unten angezeigt. Je mehr Balken leuchten, um so präziser ist die GPS-Positionsqualität.

  • 2-dimensionale und 3-dimensionale Messung

GPS berechnet die Position mittels Dreiecksvermessung.

Die Entfernung zum Satelliten kann anhand des empfangenen Satellitensignals bestimmt werden und die aktuelle Position lässt sich durch den Empfang von Radiosignalen von 3 Satelliten ermitteln.

Da GPS-Satelliten und Navigationssystem jedoch Fehlerbereiche aufweisen, wird bei Empfang von nur 3 Satellitensignalen nur die 2-dimensionale Messung von Längen- und Breitengrad durchgeführt. In diesem Fall ist die Präzision geringer.

Wenn die Radiosignale vom 4 oder mehr GPS-Satelliten empfangen werden, erfolgt die 3-dimensionale Messung von Längengrad, Breitengrad und Höhe. Die 3 -dimensionale Messung ist präziser als die 2-dimensionale Messung und der Fehler bei der Standortbestimmung wird geringer.

Seitenanfang